Pane Quotidiano | Das Tägliche Brot
“Das Universum existiert nur für das Leben, und alles was lebt, ernährt sich”, schrieb der berühmte französische Politiker und Gastronom Anthelme Brillat-Savarin in seiner „Physiologie des Geschmacks“ im Jahre 1825.“L’universo esiste soltanto per la vita e tutto ciò che vive si alimenta” Anthelme Brillat-Savarin
Il cibo parla, è in grado di raccontare della natura dei rapporti sociali, di spiegare la loro evoluzione, all’interno di un universo simbolico che è eminentemente legato alla comunicazione ed in particolare alle nostre azioni sensibili di vedere a di gustare.
Si confrontano insieme un’azione a distanza, la visione, ed una di controllo, di relazione fisica tra i corpi, il gusto. Le parole del cibo sono costituite dunque tanto dalla composizione, dall’architettura, dalla presentazione, quanto dalla loro trasformazione, dalla consumazione, dall’articolazione con la quale la cerimonia del nutrirsi si esplica.
KOLLEKTION 2015 / COLLEZIONE 2015
Zeichnung | Disegno 1: Frau mit Kind | Donna con bambino; Zeichnung | Disegno 2: Das Kind und die Schokolade | Il bimbo ed il cioccolato;
Technik | Tecnica: Bleistift | Matita
30x42 cm. - 54x68 cm.
Die Nahrung spricht, sie ist in der Lage, innerhalb eines symbolischen Universums, welches hervorragend mit der Kommunikation und besonders mit unserem sensiblen Handeln des Sehens und Geschmacks verbunden ist, über die Natur der sozialen Beziehungen zu berichten und ihre Entwicklung zu schildern.
Es konfrontieren sich gemeinsam eine Aktion aus der Ferne: der Anblick, und eine Kontrollaktion, einer physischen Beziehung zwischen Objekt und Subjekt: der Geschmack.
Die Wörter der Nahrung bilden sich sowohl aus ihrer Zusammensetzung, der Architektur, der Präsentation, als auch aus ihrer Verarbeitung, der Konsumation und der Art, mit welcher die Feierlichkeit des Essens zum Ausdruck kommt.
Wenn Claude Levi-Strauss die Ernährung als konstitutiven Moment der gesellschaftlichen Repräsentation, ein wesentliches und basilares Element der Kulturanthropologie, untersucht hat, ist zu beachten, dass das Essen zusätzlich der Boden, auf dem sich Ernährungsideologien und Verbrauchsinstrumente vergleichen und auch Referent eines Kommunikationsprozesses ist, der im Laufe der letzten 200 Jahre sehr komplex geworden ist.
In der Tat schrieb Brillat-Savarin seine „Physiologie“ nach der Französischen Revolution, als sich langsam zwei Richtlinien bilden, zwei Alternativen, zwei Modalitäten die Ernährung zu sehen: auf der einen Seite das Essen als überflüssig, andererseits als unbedeutend.
Im ersten Fall ist die Nahrung als überflüssig, als Darstellung oder als Selbstdarstellung zu verstehen, Anzeige eines Status, eines mangelhaften Geschmacks: daher ein Gegenstand, der zu sehen ist, der beobachtet wird. Im zweiten Fall, in dem die Nahrung als unbedeutend gesehen wird, wird hingegen das Essen als reine Notwendigkeit verstanden. Auch in diesem Fall ist es mittlerweile nicht wichtig, was man isst, sondern die Funktionalität des Verbrauchs: das Essen wird, zumindest im Prinzip, nichts anderes als eine Ernährungsmaschine.
Aber all dies ist Modernität, der Beginn des Triumphs der “bürgerlichen” Kultur der Ernährung. Und die Beziehungen, welche dieses außergewöhnliche und komplexe “System” mit der Kunst und ihrer Geschichte hat, sind unendlich subtiler, fantasiereich, symbolisch und zauberhaft.
Das “Tägliche Brot” in dieser Ausgabe von „Moduli“ ist die Vereinfachung dieser Metapher: die Kunst ist das tägliche Brot, ein Brot für den Geist, sei es, dass mit der Präsentation gespielt wird, mit der Darstellung oder der Sublimation des Essens; sei es, dass es in seinen denotativen Bedeutungen angezeigt wird, sei es, dass es in der Komplexität seiner Beschwörungen ausgesprochen wird.
Wahrhaftig ist es so: alles ernährt unsere Phantasie.
Und die Phantasie wurde auf überraschendster Weise entwickelt: von der Auflösung des klassischen Mythos von Hospitalitas, bis zur Fülle der mit natürlichen Elementen gedeckten Tische, die, anstatt Stilleben, eine paroxysmale Einladung zur Verkostung anregen; von den “Anorexien” des achtzehnten Jahrhunderts, zur Bescheidenheit der ärmsten Tische; bis zu den Eigenlob des Konsums, den man in der Massengesellschaft findet.
Bruno Bandini
Se Claude Lévi-Strauss ha indagato l’alimentazione come momento costitutivo della rappresentazione sociale, elemento imprescindibile, basilare, dell’antropologia culturale, occorre tener presente che, oltre a questo, il cibo è il terreno sul quale si confrontano ideologie dell’alimentazione e strumenti del suo consumo ed è anche referente di un processo di comunicazione che, nel corso degli ultimi duecento anni, si è enormemente complicato.
Brillat-Savarin, infatti, scrive la sua Fisiologia, dopo la Rivoluzione francese, allorché cominciano a delinearsi due linee-guida, due alternative, due modalità dell’idea alimentare: da un lato il cibo inteso come superfluo; dall’altro il cibo inteso come insignificante.
Nel primo caso, il cibo inteso come superfluo è da intendersi come rappresentazione, o come autorappresentazione, indicazione di uno status, insussistenza al gusto: è dunque un oggetto che viene visto, osservato. Nel secondo, il cibo come sistema insignificante, viene invece inteso come pura necessità. Anche in questo caso non conta - alla lunga - ciò che si mangia, ma la funzionalità del consumo: il cibo altro non diventa, almeno tendenzialmente, che una macchina nutrice.
Ma tutto questo è la modernità, è l’avvio del trionfo della cultura “borghese” del cibo. E le relazioni che questo straordinario e composito “sistema” intrattiene con la sfera dell’arte e con la sua storia risultano essere infinitamente più sottili, immaginative, simboliche, arcane.
L’arte è il pane comune, un pane per la mente sia che “giochi” con la presentazione, con la rappresentazione o con la sublimazione del cibo; sia che lo indichi nella sue accezioni denotative, sia che lo enunci nella complessità delle sue evocazioni.
Proprio così: tutto nutre la nostra immaginazione. E l’immaginazione è stata declinata secondo le modalità più sorprendenti: dalle dissoluzioni del mito classico dell’ hospitalitas, alle profusioni delle tavole imbandite di nature che, più che “morte”, solleticano un invito parossistico alla degustazione; dalle “anoressie” settecentesche, all’umiltà delle tavole più povere; fino alle autocelebrazioni del consumo che compaiono nelle società di massa.
Bruno Bandini